User:Taksen/sandbox20

Source: Wikipedia, the free encyclopedia.
Das Gut Rethwischhof in Rethwischfeld (1972 von Bad Oldesloe eingemeindet) weist Bausubstanz des Vorwerks des Rethwischer Schlosses auf

Die Münze zu Rethwisch war eine im 18. Jahrhundert arbeitende und im kurzzeitigen Residenzort

Kreis Stormarn) gelegene Münzstätte
einer Nebenlinie der Herzöge von Holstein.

Geschichte

Die Münze wurde im ehemaligen Residenzschloss der Rethwischer Nebenlinie der Herzoge von Schleswig-Holstein-Plön errichtet. Mit dem Tod des Sohns des Bauherrn 1729 starb die Rethwischer Linie aus und das Schloss ging an die Plöner Verwandten. Bereits in diesen Zeitraum fallen erste Berichte über die Nutzung des Schlosses zur Münzprägung.[1] Während des Siebenjährigen Kriegs wurden für Hamburger und preußische Interessen minderwertiges Kriegsgeld hergestellt. Ende 1761 ging das die Münze beherbergende Schloss mit dem Aussterben der Plöner Line vertragsgemäß an den dänischen König.

Heckenmünze im Siebenjährigen Krieg

Im Siebenjährigen Kriege stand Preußen mit seinen Verbündeten (Hannover, England) Sachsen, Österreich (d. h. der damalige deutsche Kaiser), Russland sowie Frankreich gegenüber. Zu Beginn des Krieges gehörten Schloss und Münze Herzog Friedrich Karl von Holstein-Plön. Nach dem Tod Herzog Friedrich Karl's fiel das Land und die Münze an den dänischen König Friedrich V.. Das wurde aber bestritten von Peter III. (Russland).

Als Mecklenburg Oktober 1760 aufneu besetz wurde von Preussen, wurde das Inventar von der Schweriner Münzanstallt in Rethwisch untergebracht.

Ephraimiten. Münzunternehmer wurde jedoch nicht Schimmelmann selbst, sondern ein Angestellter des befreundeten Hamburger Bank- und Handelsunternehmens von Abel Seyler und Johann Tillemann. "Schon am 11. März 1761 wurde in Hamburg zwischen den holstein-plönschen Justizrat Wolff Friedrich Schröder im Auftrage des Herzogs und den hamburgischen Kaufleuten Abel Seyler und Johann Martin Tillemann als Unternehmern ein Vertrag wegen Anlegung der Münze in Rethwisch für drei Jahre mit einem Ausmünzungsquantum von jährlich 300 000 Mark fein in 1, 2, 4, 8 und 16 Groschen abgeschlossen."[4][5] 1761/62 war Georg Anton Schröder (Mmz. G.A.S.) Münzmeister in Rethwisch.[6]

Die dänische Regierung erhob Einspruch, daß im holsteinischen Bereich minderwertige Münzen geprägt würden. Zwar hatte der Herzog das Münzregal. Aber in Kopenhagen berief man sich auf den kürzlich geschlossenen Erbvertrag, nach dem die Plönischen Lande beim Tod des Herzogs dem dänischen König zufallen sollten. Schimmelmann hatte jedoch Glück. Denn gerade eben hatte der Herzog Friedrich von Mecklenburg- Schwerin mit dem Fürstbischof Friedrich August von Lübeck einen Vertrag geschlossen, in dem dieser ihm seine Münzprägestätte in Eutin überließ. Der dänische Außenminister Graf Bernstorff sah das höchst ungern. Er setzte immerhein durch, daß die Münzmeister sich verflichteten, nich die in Holstein gängigen "schweren" Münzen einzuschmelzen. [...][7]

Damals wurde die Münze zu Rethwisch als eine Heckenmünze betrieben,[8] die durch die Herstellung unterwertiger Münzen einen illegitimen Schlagschatz (Gewinn) für ihre Betreiber einbringen sollte. Teilweise profitierten private Hamburger und Berliner Interessen, teilweise der preußische Staat von diesen Aktivitäten.

Geprägt wurden Scheidemünzen und Taler-Teilstücke des Gepräges von Anhalt-Zerbst. Für die Nutzung entsprechender Stempel war eine Genehmigung von Anhalt-Zerbst gekauft worden.[9] (Friedrich Albrecht (Anhalt-Bernburg) heiratete am 4. Juni 1763 in Bernburg Luise (1748–1769), Tochter des Herzogs Friedrich Karl zu Holstein-Sonderburg-Plön). Vier Transporte Münzen gingen zeitweise pro Woche über Hamburg nach die Allierten in Mittel-Deutschland.[10] Allein vom 12. Januar 1761 bis zum 19. Februar lieferten Seyler und Tillmann Münzen im Nennwert von über 187.000 Talern an ihre Abnehmer.[11] Im Sommer 1761 bestellte Johann Ernst Gotzkowsky für 400.000 Taler an minderwertige Münze in Rethwisch um Sachsen's Kontribution an Friedrich II. zu zahlen.[12] [13] [14] In Rethwish wurden auch Plöner Münze produziert, wahrscheinlich um die Dänische Besatzung zu zahlen, wegen Ärger um das Gottorper Vertrag mit Tsar Peter III. Es sieht aus das dafür gute Holsteiner Münze umgeschmolzen worden sind, weil das Silber knapp und teuer war. Ephraim & Co zahlten dem König 250.000 Taler für die Schließung der Münze in Rethwisch. Dies war Teil einer konzertierten Aktion, um fremdes minderwertiges Geld aus den preußisch beherrschten Gebieten herauszuhalten. Münzstätten benachbarter Fürstentümer wie in Schwerin, Neustrelitz oder Eutin wurden entweder gepachtet oder durch Friedrich II. geschlossen.

On 7 or 18 November 1761 Frederick forbade the use of foreign debased coins in Prussia and Saxony that were minted (by Schimmelmann) in Rethwisch.[15][16] Already in January Leendert Pieter de Neufville started to import and melt debased coins from Mecklenburg, Plön and Zerbst, expecting to sell the refined silver at a high price to the Prussian merchants. De Neufville ordered 300 wagons of coins.[17][18]

In Juni/August (?) 1762 pachteten Ephraim und Itzig die Münze in Rethwisch selbst.

Johann Heinrich Gottlob von Justi, der statt Holz oder Torf Steinkohl verwendete.[21]

Mitten auf dem Schloßplatz wurde der Schmelzofen gebaut. Um Platz für die Göpelwerke und die Maschinenanlagen zu schaffen, wurden, zwei Flügel des Schlosses abgebrochen — damit fiel auch die Kirche dem Götzen Mammon zum Opfer. Die Bauleitung hatte der kursächsische Mühlenbaumeister Schramm, der in Schimmelmanns Diensten stand. [22]

Seyler und Tilleman sind 1765 verurteilt worden vom Reichskammergericht in Hamburg.[23]

Für eine kurze Zeit 1769–1770 wurde die Münze als Außenstelle der Münze in Kopenhagen betrieben.[24] Die Königliche Münze zu Altona war damals noch nicht fertiggestellt. Da aber der Dänische Staat bereits damals viel Silber über Hamburg einkaufte, lag es nahe, schnellstmöglich eine in der Nähe gelegene Münzstätte in Betrieb zu nehmen. Die Prägestempel wurden von Bauert in Kopenhagen angefertigt und dann in Rethwisch eingesetzt.[25] Münzmeister war damals Hans Schierven Knoph[24], der später lange in Hamburg tätig war. Mit Inbetriebnahme der Altonaer Münze wurde der Betrieb in Rethwisch endgültig eingestellt.

Große Teile des Inventars der Münze wurden 1771/2 verkauft.[26] Schloss und Münze wurden wegen Baufälligkeit abgerissen.

References

  1. ^ "Bad Oldesloe DB 24" (in German). AG Vor- und Frühgeschichte Stormarn. Retrieved 2013-12-26.
  2. ^ M. Kunzel (1994) Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872, p. 169-172
  3. ^ Schimmelmann war eine der wirtschaftlich aktivsten Persönlichkeiten der Zeit. Wegen seiner Beteiligung am Sklavenhandel ist er heute umstritten.
  4. ^ Chr. Lange's Sammlung schleswig-holsteinischer Münzen und Medaillen, Band 2, S. 325
  5. ^ F. von Schrötter, p. 91-93
  6. ^ Leonard Forrer (1904) Biographical dictionary of medallists: coin, gem, and sealengravers, mint-masters, &c., ancient and modern, with references to their works B.C. 500-A.D. 1900. Spink & Son, London.
  7. ^ Christian Degn (1974) Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel, p. 11
  8. ^ Konrad Schneider (1985) Untersuchungen zur Edelmetallverhüttung und Probierkunst in Hamburg. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 71:1-44.
  9. ^ F. von Schrötter, p. 93
  10. ^ F. von Schrötter, p. 87-90
  11. ^ a b Konrad Schneider (1983) Zum Geldhandel in Hamburg zur Zeit des Siebenjährigen Krieges. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 69:62-82
  12. ^ L. Beutin (1933) Die Wirkungen des Siebenjährigen Krieges auf die Volkswirtschaft in Preussen, S. 264, 281. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Sonderabdruck XXVI. Bd. Hft. 3.).
  13. ^ J.E. Gotzkowsky (1768) Geschichte eines patriotischen Kaufmanns, S. 111-113. Berlin.
  14. ^ Berühmte Männer Berlins und ihre Wohnstätten: Friedrichs des Großen ..., p. 118. Band 2 von Ferdinand Meyer
  15. ^ Friedrich der Grosse: Eine lebensgeschichte, Band 2 by Johann David Erdmann Preuss, p. 391
  16. ^ F. von Schrötter, p. 95; H. Rachel & P. Wallich, p. 447
  17. ^ Schlesische Privilegirte Staats - Kriegs - und Friedens-Zeitungen. 1763-10-05 [Jg.22 No. 117]
  18. ^ Kernkamp, G.W.: Johan Beckmann"s dagboek van zijne reis door Nederland in 1762. Bijdr: in Meded. van het Hist. Genootsch. Utrecht 33 (1912), p. 320.
  19. ^ Rolf-Herbert Krüger (1989) Das Ephraim-Palais in Berlin - Ein Beitrag zur preußischen Kulturgeschichte. Verlag für Bauwesen, Berlin. S. 17 (dort belegt mit I. Mittenzwei (1980) Friedrich II. von Preußen. Berlin, S. 309)
  20. ^ B. Kluge (2013) Für das Überleben des Staates, S. ?
  21. ^ Die Kunst das Silber zu affiniren oder das mit andern Metallen vermischte Silber wider fein zu machen (1765), S. 9 Digitalisierte Ausgabe
  22. ^ Christian Degn (1974) Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel, p. 11
  23. ^ ... der fallierten Firma Seyler & Tillemann (Beklagter)
  24. ^ a b "Rethwisch". Dansk Mønt (in dänisch). Retrieved 2013-12-26.{{cite web}}: CS1 maint: unrecognized language (link)
  25. ^ Peter Flensburg (1987-09-05). "Chr. VII's Rethwisch specier". Dansk Mønt (in dänisch). Frederiksborg Amts Avis. Retrieved 2013-12-26.{{cite web}}: CS1 maint: unrecognized language (link)
  26. ^ "Aus den Findbüchern" (in German). AG Vor- und Frühgeschichte Stormarn. Retrieved 2013-12-26.