Klaus Hortschansky

Source: Wikipedia, the free encyclopedia.

Klaus Hortschansky (7 May 1935 – 16 May 2016)[1] was a German musicologist.

Life and work

Born in

Westfälische Wilhelms-Universität in Münster in 1984.[2]

Hortschansky's main areas of research were the music of the

Gesellschaft für Musikforschung, furthermore he was editor of the Hallische Händel-Ausgabe, vice president of the Haydn-Institut in Cologne
and co-editor of the Gluck-Gesamtausgabe.

Hortschansky retired at the end of the summer semester 2000, but continued to take master's and doctoral examinations until the 2010 summer semester.

Since 2001 Hortschansky has been a full member of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts. In the same year he also became a member of the Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt [de]. In the Frankfurt University Library exists the "Hortschansky Collection", microfilmed copies of about 2000 Italian opera libretti.[4]

Hortschansky died in Münster at age 81.

Publications

  • Die musikalische Mischkultur im , Bonn 1994 (Deutsche Musik im Osten, vol. 5), pp. 93–111.
  • Fürstbischöfe als Musikmäzene, in Telemanniana et alia musicologica. Festschrift Günter Fleischhauer zum 65. Geburtstag, edited by Dieter Gutknecht etc., Oschersleben 1995 (Michaelsteiner Forschungsbeiträge, vol. 17), pp. 34–55.
  • Musik für Nordkirchen – Musik auf Nordkirchen, in Musik an Westfälischen Adelshöfen 1995. Eine Konzertreihe des WDR und des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, edited by Dorothea Endele etc., Münster 1995, pp. 25–31.
  • Musikrezeption in der Stadt des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Typologie, in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, edited by Annegrit Laubenthal, Kassel etc. 1995, pp. 272–279.
  • Artikel Frankoflämische Musik, in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2nd edition. Auflage, Sachteil vol. 3, Kassel etc. 1995, pp. 673–688.
  • Libretti: Die originalen Textbücher der bis 1990 in der Gluck-Gesamtausgabe erschienenen Bühnenwerke. Textbücher verschollener Werke, edited by Klaus Hortschansky, Kassel etc. 1995 (Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, Abt. 7, 1).
  • Georg Friedrich Händel – ein Lebensinhalt. Gedenkschrift für Bernd Baselt (1934–1993), edited by Klaus Hortschansky and Konstanze Musketa
    , Halle/S. 1995 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, vol. 11).
  • Eine Stammbucheintragung von Daniel Gottlob Türk. Halle und seine musikliebenden Studenten, in Georg Friedrich Händel – ein Lebensinhalt. Gedenkschrift für Bernd Baselt (1934–1993), edited by Klaus Hortschansky and Konstanze Musketa, Halle/S. 1995 (Schriften des Händel-Hauses in Halle, vol. 11), pp. 477–494.
  • Artikel Hugenotten, in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearb. Auflage, Sachteil vol. 4, Kassel etc. 1996, pp. 432–440.
  • Vom Chordrama zum Oratorium. Gattungsnormen – Gattungstraditionen, in Göttinger Händel-Beiträge, Jg. 6 (1996), pp. 59–69.
  • Handschriftliche Überlieferung von Instrumentalmusik am Stuttgarter Hof im 18. Jahrhundert, in Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, Vol. 1, edited by Axel Beer, Kristina Pfarr, Wolfgang Ruf, Tutzing 1997 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, vol. 37), p. 573–586.
  • Instrumentalmusik in Georg Friedrich Händels Oratorien, in the Händel-Jahrbuch, Jg. 42/43 (1996/1997), pp. 40–48.
  • Artikel Tommaso Traetta: Sofonisba, in Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, vol. 6, Munich etc. 1997, p. 315–318.
  • Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906–1996), edited by Klaus Hortschansky, Tutzing 1997.
  • Die g-moll-Sinfonie zur Zeit der
    Wiener Klassik
    , in Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906–1996), edited by Klaus Hortschansky, Tutzing 1997, pp. 329–348.
  • Musik in Westfalen, [Schriftenreihe] edited by Klaus Hortschansky, Münster ab 1997 (two volumes so far.).
  • Die "Aria parlante" bei Händel, in Musik als Klangrede. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günter Fleischhauer, edited by von Wolfgang Ruf, Köln 2001, pp. 70–93.
  • Musik in der Residenzstadt Weimar, Leipzig 2001, edited by Klaus Hortschansky (Denkmäler mitteldeutscher Barockmusik, Serie I, vol. 1).
  • Der Ring des Nibelungen in Münster, edited by Klaus Hortschansky and Berthold Warnecke, Münster 2001.
  • Franz Wüllner und seine Händelaufführungen, in Händel-Jahrbuch, year. 48 (2002), pp. 199–208.
  • Subskriptionen in der Publikumsforschung, in Le Concert et son public. Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à 1914 (France, Allemagne, Angleterre), edited by Hans Erich Bödecker etc., Paris 2003, pp. 387–401.
  • Ein verkapptes Orpheus-Drama? Händels Hochzeits-" für Prinzessin Anne und Prinz Wilhelm von Oranien (HWV 73), in Händel-Jahrbuch, Jg. 49 (2003), pp. 127–146.
  • Gluck: Iphigénie en Tauride. Die Erfindung des musikalischen Klassizismus, in Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik: 14 Werkportraits, edited by Hans-Joachim Hinrichsen and Laurenz Lütteken, Kassel etc.. 2004, pp. 81–104.
  • Händels Opern-Ouvertüren – Exempel des vermischten Geschmacks? Überlegungen anhand von Charles Burneys verstreuten Bemerkungen, in Händel-Jahrbuch, Jg. 50 (2004), pp. 197–210.
  • als Herausgeber: Wagner's
    Ring des Nibelungen
    . Musikalische Dramaturgie – Kulturelle Kontextualität – Primär-Rezeption (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster, vol. 20), Schneverdingen 2004.

Students

  • Universität Mainz
  • Universität Wien
  • Anselm Gerhard, professor of musicology and Direktor des Instituts für Musikwissenschaft at the Universität Bern
  • Dietrich Helms, professor of musicology at the
    Universität Osnabrück
  • Ralf Martin Jäger, professor for Ethnomusicology and European Music History an of the
    Westfälische Wilhelms-Universität
  • Jin-Ah Kim, musicologist, honorary professor at the
    Humboldt-Universität Berlin[5]
  • Laurenz Lütteken, professor in Zürich
  • Gudula Schütz, Lecturer by
    Bärenreiter-Verlag Kassel
  • Ludger Stühlmeyer, music director ACV, composer and musicologist
  • Yvonne Wasserloos, professor of musicology at the
    Mozarteum Salzburg[6]
  • Hochschule für Künste Bremen

Further reading

References

  1. ^ Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fach Musikwissenschaft. "Musikwissenschaft Münster - Startseite". uni-muenster.de. Retrieved 2019-05-30.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  2. ^ Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fach Musikwissenschaft. "Musikwissenschaft Münster - Prof. em. Dr. Klaus Hortschansky - Biografie". uni-muenster.de. Retrieved 2019-05-30.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  3. ^ Laurenz Lütteken: ahead of the fashions of his time. Mozart's tone: "On the death of the musicologist Klaus Hortschansky". In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25 May 2016, p. 12.
  4. ^ "Sammlung Klaus Hortschansky (*1935) (Seite der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main über die Sammlung Hortschansky)". ub.uni-frankfurt.de. Retrieved 2019-05-30.
  5. ^ "Prof. Dr. Jin-Ah Kim – Musikwissenschaft – Humboldt-Universität Berlin". muwi.hu-berlin.de. Retrieved 2019-05-30.
  6. ^ personal site of Wasserloos at the Mozarteum. Retrieved August 10, 2023.
  7. .

External links